Warum der Name?
Bildung fasziniert - ein Gedanke, der einem im hektischen Alltag schon mal verloren gehen kann.
Bildung fasziniert in doppelter Hinsicht:
Zum einen faszinieren uns Menschen, die gebildet sind. Nahezu alle Menschen, die von irgendeiner Bedeutung für unsere Welt geworden sind, waren neugierige, lernbereite Menschen. Je mehr sie wussten, desto mehr Neues konnten sie auch ersinnen, weil sie Zusammenhänge zwischen Dingen sahen, die scheinbar in keinem Zusammenhang standen.
Zum anderen fasziniert die Bildung selbst. Sie begleitet uns von frühen Kindertagen an. Wenn wir nicht sprechen lernen, können wir kaum einen Anteil am menschlichen Leben nehmen. Wenn wir nicht lesen und schreiben lernen, dann werden wir immer in einer wesentlich kleineren Welt stehen als der jener Menschen, die lesen können. So erweitert sich mit allem Neuen, was wir lernen, für uns die Welt, nimmt uns mit zu neuen Wegen, neuen Ufern, auch neuen Kontinenten...
Sie wollten immer schon Amerika entdecken? Doch leider hat es schon Kolumbus* getan? Was wäre, wenn eine ganze unbekannte Welt direkt vor Ihnen liegt und Sie sie einfach nur nicht sehen könnten?
Bildung kann Ihnen Augen für Dinge geben, die Sie vorher nicht sehen konnten.
Nur Mut! Sie werden es nicht bereuen!
*Kolumbus hat Amerika nicht entdeckt. Das waren die Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner. Und selbst bei den Europäern ist man sich nicht sicher, wer zuerst dort war. Vielleicht der Wikinger Leif Eriksson. Vielleicht auch der Braunschweiger Didrik Pini, angeblich ein raubeiniger Pirat. Aber eingestrichen hat damals den Ruhm dann Amerigo Vespucci, der bloß an der Küste Südamerikas entlanggefahren ist, als die Portugiesen schon längst wussten, dass es Südamerika gab. Daher heute der Name Amerika.
Vespucci mag als Entdecker eine Niete gewesen sein; aber dafür war er ein Genie im Selbstmarketing!